Der Park war ursprünglich als Privatgarten für die Erzherzöge gedacht war, doch auf Vorschlag der Hofgartenverwaltung der erste öffentliche zugängliche Park in Hofbesitz und am 1. März 1823 feierlich eröffnet wurde. Ab 1825 war die Bezeichnung Volksgarten gebräuchlich.
Verantwortlich für das Konzept des Gartens war Ludwig von Remy, die gärtnerische Gestaltung erfolgte durch den Hofgärtner Franz Antoine dem Älteren. Die streng geometrische Form der Wege erleichterte auch die Überwachung der Besucher.
Rosen im Wiener Volksgarten
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Grillparzerdenkmal Franz Grillparzer (15. Jänner 1791 in Wien; † 21. Jänner 1872 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller, der vor allem als Dramatiker hervorgetreten ist. ⓘ |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Ahnfrau | Der Traum ein Leben | König Ottokars Glück und Ende |
![]() |
![]() |
![]() |
Sappho | Medea | Des Meeres und der Liebe Wellen |
![]() |
Kaiserin-Elisabeth-DenkmalDas Marmordenkmal der Kaiserin Elisabeth ⓘ ist eine Gedenkstätte für die am 10. September 1898 in Genf einem Attentat zum Opfer gefallene Gemahlin Franz Josephs I. Es wurde am 4. Juni 1907 in Anwesenheit des Kaisers enthüllt, wobei griechisch gekleidete Mädchen Rosen streuten.
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Volksgarten XIX Jhdt. | ![]() |