Die Grundsteinlegung für das heutige, von Theophil von Hansen entworfene Parlamentsgebäude erfolgte am 2. September 1874. Die ersten Plenarsitzungen von Abgeordnetenhaus und Herrenhaus im neuen Reichsratsgebäude fanden neun Jahre später, am 4. Dezember 1883, statt.
Maßgeblichen Einfluss auf die Gestaltung des Gebäudes hatte der Industrielle und Kunstmäzen Nikolaus Dumba, Sohn eines Griechen, genommen; er wurde 1885 von Kaiser Franz Joseph I. als Mitglied des Herrenhauses berufen. Auffallend ist die architektonische Ähnlichkeit des Parlamentsgebäudes mit Hansens Akademie von Athen und dem vom gleichen Architekten entworfenen und ebenfalls 1874 begonnenen Athener Zappeion.
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
Pallas-Athene-Brunnen | Das Relief in der Mitte zeigt Kaiser Franz Joseph I als römischen Imperator |
||
![]() |
![]() |
![]() |
|
Flagge am Giebel des Mittelbaus Hier weht immer die Bundesflagge |
Kaiser Franz Joseph I früher auch der Kaiser im Piyama genannt |
||
![]() |
![]() |
![]() |
|
Blumenumkränzte Allegorie der "mater Austria" ⓘ als Symbol für den österreichischen Staat mit dem kaiserlichen Wappen zu ihren Füßen. |
Justitia, mit dem Träger des Richtschwertes und einen Jüngling mit dem Gerichtskreuz. | ||
![]() |
|||
Glasmosaik Hauptfassade |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
|
Abgeordnetenhaus dort weht die Flagge der Europäischen Union |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
|
Abgeordnetenhaus dort weht die Flagge des Bundeslandes das den Vorsitz im Bundesrat führt. |
Giebelrelief am Abgeordnetenhaus | ||
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
|||
![]() |
![]() |
||
|
Menschenrechtsdeklaration | ||
![]() |
|||
Pallas-Athene-Brunnen Vor dem Parlamentsgebäude zieht der große Brunnen davor alle Blicke auf sich. Diesen dominiert ein Standbild der griechischen Göttin Pallas Athene, der Göttin der Weisheit, der Strategie, des Kriegs und des Friedens. In ihrer rechten Hand hält sie die Siegesgöttin Nike, in der linken einen Speer – beides Insignien, die ihr oft zugeordnet werden.
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
Pallas Athene | Pallas-Athene | Pallas Athene | |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||
![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
||
![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
Elbe und Moldau | |||
![]() |
|||
Die Quadrigen Auf dem Dach ragen jeweils links und rechts des Haupteingangs vier bronzene Quadrigen in den Himmel. Diese zweirädrigen, von je vier Pferden gezogenen Streitwagen, werden von Nike gelenkt. |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
Rossebändiger Die vier Standbilder an den unteren Enden der Auffahrtsrampe zum Parlamentsgebäude werden als die "Rossebändiger" beschrieben. Die Rossebändiger des Parlamentsgebäudes werden als Symbol für die Bezähmung der Leidenschaften bzw. Zügelung der Emotionen gedeutet. Sie stellen somit einen unübersehbaren Appell an die Abgeordneten dar, im Hohen Haus ihre politischen Leidenschaften zu mäßigen. |
![]() |
![]() |
|
![]() |
Rossebändiger von Josef Lax | Rossebändiger von Josef Lax | |
![]() |
|||
Rampe
Den oberen Bereich der Auffahrtsrampe schmücken Plastiken von je vier antiken griechischen und römischen Historikern. Sie sollen die PolitikerInnen auf die Verantwortlichkeit gegenüber der Geschichte aufmerksam machen. |
![]() |
![]() |
|
Xenophon | Thukydides | ||
![]() |
![]() |
![]() |
|
Polybios | Herodot | Tacitus | |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Livius | Julius Cäsar | Sallust | |
![]() |
|||
Fahnenmasten |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
|
Die Wappen von Niederösterreich, Salzburg und Kärnten |
Die Wappen von Bukowina, Schlesien und Vorarlberg |
Die Wappen von Görz und Gradisca, Triest und Istrien |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
Die Wappen von Tirol, Mähren und Krain |
Die Wappen von Böhmen, |
Die Wappen von Steiermark. und Dalmatien |
|
![]() |
|||
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
|||
Denkmal der Republik Das sogenannte Republikdenkmal (auch Denkmal der Republik) in Wien erinnert an die Errichtung der Republik Österreich am 12. November 1918. Es befindet sich am Dr.-Karl-Renner-Ring zwischen Parlamentsgebäude und Palais Epstein vor dem Grete-Rehor-Park. |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
|||
Parlamentsumbau | |||
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |